


Genealogie Musolf
Die Vorfahren der Familie Musolf aus Westpreußen, Deutschland und Russland
Notizen
Treffer 101 bis 150 von 6,153
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
101 | 1912 mit 4 Söhnen von Westpreussen nach Rheinhausen, Duisburg, NRW, Deutschland gezogen | Mathia, JOHANN Jacob (I3904)
|
102 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Senske, M. (I480)
|
103 | 1930 1J. 1940 11J. | Senske, Adeline E. (I305)
|
104 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Senske, L. (I304)
|
105 | 1930 21J. Schwiegertochter | Gaas, Alma Emma Berta (I303)
|
106 | 1930 31J. | Senske, Edward August (I112)
|
107 | 1930 65J. | ..., Ida (I479)
|
108 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Senske, I. (I481)
|
109 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Senske, M. (I302)
|
110 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Senske, D. (I313)
|
111 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Senske, N. (I321)
|
112 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Senske, A. (I320)
|
113 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Senske, E. (I319)
|
114 | 2 Kinder aus erster Ehe 1 Kind aus zweiter Ehe | Pankau, ROSALIE Eva (I5260)
|
115 | 2. Zwilling + 1J. 5M. Geschwulst, Hi.: Vater Einw. Michael S. Mutter verst. Luise Winter | Senske, Eva Rosina (XI47)
|
116 | 2. Zwilling + 8J. Scharlach, Tochter des Hirten Michael Senske | Senske, Susanne (XI58)
|
117 | 2. Zwilling | Rux, Christine (I356)
|
118 | 2. Zwilling | Eliason, Clarence Claude (I448)
|
119 | 26.11.1783: Institution auf die Pfarrstelle zu Radawnitz, Kreis Flatow, WPR, Preußen | Rhode, Andreas Georg (I5901)
|
120 | 3. Ehe | Familie: Behrendt, Michael / Latzke, Elisabeth (F397)
|
121 | 3. Sohn | Latzke, PAUL August (I3760)
|
122 | 31.07.1884 : Zum Pfarrer geweiht zuletzt Pfarrer in Eikfier 1911 emeritiert | Gersch, Joseph (I1950)
|
123 | 7. Tochter | Schöneberg, Dorothea (I6862)
|
124 | A u g u s t v. P o c k r z y w n i c k i ( P o k r z y w i n s k i ) , * Bruss (? Wohl richtig: Deutsch Cekzin), Kr. Konitz, 3.3.1875, ? Chachalnia bei Krotoszyn, woj. Kaliskie, Polen, 6.2.1964, 1919 Gastwirt zu Deutsch Cekzin (später Gastwirt zu Osterwick?), nach 1945 Bäcker zu Zoldan pow. Chojnice | von Pokrzywnicki, AUGUST Joseph (I8417)
|
125 | Ab 1807 : Vikar zu Osterwick, Kreis Konitz, WPR, Preußen Später Pfarrer zu Lichnau, Kreis Konitz, WPR, Preußen | Schwemin, Adalbert JACOB (I7438)
|
126 | Abgeordneter in der Zweiten Kammer des preuß. Landtages (Zentrumspartei; 15. Legislaturperiode 1882-85; für den Wahlkreis Marienwerder 7 = Konitz/Tuchel/Schlochau). Panske, Paul: Familien der Koschnaewjerdoerfer im achtzehnten Jahrhundert, Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift fuer Polen, Posen 1930, Heft 20, S. 57-100, hier S. 73-74. Joesph Behrendt war seinerzeit der angesehenste Mann in den heimischen Dörfern und leitete eine lange Reihe von Jahren den am 05.11.1872 ins Leben getretenen "Katholischen Volksverein der Koschneiderei und Umgegend" als dessen Vorsitzender (der Vater des Verfassers dieses Aufsatzes stand ihm als Schriftführer zur Seite). 1882-1885 war Behrendt Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Konitz-Tuchel. | Behrendt, Anton JOSEPH (I219)
|
127 | Abitur Konitz 1830, (Kgl. preuß.) Ass. iur. (?Ober-Landes-Gerichts-Assessor``), (seit 1844) Syndikus des Bischofs von Kulm (Anastazy Sedlag, Bischof 1834-1856) zu Pelplin, Verteidiger in den Berliner ?Polenprozessen`` (1847/48), Abgeordneter in d. zur Vereinbarung d. preuß. Staatsverfassung berufenen Versammlung (1848), Abgeordneter in der Zweiten Kammer des preuß. Landtages (2. Legislaturperiode 1849-52; für den Wahlkreis Danzig 4 = Berent/Stargart [rechnete zuerst zu den ?Polen``, dann zu den ?Katholischen``] | von Pokrzywnicki, MICHAEL Maximilian Franziskus (I8473)
|
128 | ABT 1880 : Übersiedlung in die USA | Rosentreter, Paul Peter (I6430)
|
129 | Achtung: in der Taufe ist als Mutter "Elisabeth Henning vidua Schabel" vermerkt! | Schabel, Anna Maria (I15378)
|
130 | Achtung: Zur gleichen Zeit lebten in Osterwick zwei Ehepaare Paul Gatz / Anna .... . Die Zuordnung der Kinder ist daher mehr als fraglich und Bedarf einer Klärung. | Gatz, Paul (I1730)
|
131 | Adoptivkind | Lindemann, Edeltraud (I3813)
|
132 | Adresse:Kapelle St. Martin | Musolf, Johann (I4177)
|
133 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Musolf, K-H (I4251)
|
134 | Adresse:Pfarrei St. Hedwig | Musolf, Johann Joseph (I4202)
|
135 | Adresse:Pfarrei St. Jacobus | Grugel, HEDWIG Antonie (I2239)
|
136 | Adresse:Pfarrei St. Jacobus | Grugel, ANNA Maria Agnes (I2206)
|
137 | Adresse:Wohnung durch Hebamme Sickau | Grugel, Joseph (I2255)
|
138 | Als Mutter wird eine Elisabeth Hellwig genannt | Gräber, Apollonia (I14629)
|
139 | Als Mutter wird Elisabeth Helwigin angegeben | Gräber, Catharina (I14628)
|
140 | Als Mutter wurde Elisabeth Giersch angegeben. | Renk, Johann Stephan (I11969)
|
141 | Alter : 83 | Gatz, Johann (I1610)
|
142 | Alter bei der Hochzeit : 32 Alter beim Tod : 72 | Grugel, Andreas (I2190)
|
143 | Alter beim Tod : 42 Jahre Als Eltern komme nur Laurentius Schmelter und Marianna Thiede in Frage, da ansonsten keine weiteren existierten. | Schmelter, Magdalena (I6764)
|
144 | Alternativ 1714 | Stoltmann, Catharina (I7738)
|
145 | Alternativ : 25.12.1872 | Musolf, CATHARINA Caecilia (I4083)
|
146 | Alternativ : ABT 01.1720 | Brohs, Paul (I799)
|
147 | Alternativ: Neukirch | Schwanitz, ANDREAS Bartholomäus (I10364)
|
148 | Alternativen Ort: Nischewken | Brischkowski, Andreas (I786)
|
149 | Alternativer Ort : Brunk, Kreis Deutsch Krone | Remer, Paul (I5667)
|
150 | Alternativer Ort : Friederickenhof in Pluskowenz | Sionkowski, Anastasia (I7660)
|