Genealogie Musolf
Die Vorfahren der Familie Musolf aus Westpreußen, Deutschland und Russland
Notizen
Treffer 151 bis 200 von 6,153
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
151 | alternativer Sterbeort: Garrison, Crow Wing, Minnesota, USA | Garlock, Earl Roland (I440)
|
152 | Alternativergeburtsort: Ekaterinenfeld, Georgien | Schock, Maria MARTHA (I14487)
|
153 | Alternatives Datum : 1893 | Bombeck, FRANZ Heinrich (I674)
|
154 | Alternatives Geburtsdatum (ohne Quelle): 15.01.1929 | Weiss, Edmund (I14499)
|
155 | Alternatives Sterbedatum um 1680 laut www.ancestry.de | Musolf, Jacob (I4174)
|
156 | Am 7.12.1829 wurde auf dem Gutshof des Karl Gottlieb Weigel in Kopoyno ein Protokoll verfasst, in welchem die Gründung einer evangelischen-lutherischen Gemeinde in Zagorow beschlossen wurde. Jedoch gab es unter den einzelnen Dorfgemeinden, Entscheidungsträgern, Gutsbesitzern so große Meinungsverschiedenheiten, dass sich der Bau der Kirche noch bis zum Jahre 1882 hinzog – Grundsteinlegung war am 08.05.1878. Die Gemeinde bestand seit dem Jahre 1843 und wurde vom Pastor Orive aus Grodziec betreut. Entsprechende Kirchenbücher existieren auch ab 1843 und sind vollständig erhalten geblieben. In verschiedenen Ortschaften rund um Zagorow und in Zagorow selbst existieren katholische Kirchen schon seit dem 17. Jahrhundert. Auch in den dortigen Kirchenbüchern findet man viele Einträge von deutschen Siedlern bis zum Jahre 1842. | Quelle (S562)
|
157 | Änderung des Nachnamens 1943 von Goretzki auf Grote | Goretzki, Johannes Paul (I14609)
|
158 | Andreas Behrend hatte nach einer Notiz des Grundbuches der Regierung zu Marienwerder das Schulzengut geerbt - nicht erheiratet. Sonach mag der 1744 genannte Schulze, der als scultetus Piastozinensis schon 1726 nachweisbare Lorentz Patin, sein Stiefvater gewesen sein. | Behrendt, Andreas (I146)
|
159 | Andreas Georg Nelke - Bauer; Ratsmitglied u. Kirchenpfleger / Kirchenkassenverwalter, Pfarr-Administrator 1832 in Frankenhagen: " Das Lehnmannsgut des Andreas Nelke" Mitglied im Verein d. Konitzer Kreises: Petitionen-Verzeichnis Nr. 35 Quelle: Beiträge zur Geschichte Westpreußens Nr.4 S.146 Dr. Joseph Rink: Die Geschichte der Koschneiderei - Ihre Bevölkerung im Jahre 1772 und Ende 1919 S. 149 Dr. Joseph Rink: Die Seele des Koschneiders / hier: Drei geistliche Brüder - S.8 "Ein guter Pfarrer ist ein Segen für die Gemeinde. So dachte auch die Familie Nelke in Frankenhagen, Kreis Konitz. In ihrem Hause stieg der Pfarrer von Osterwick ab, wenn er in Frankenhagen Gottesdienst hielt. Andreas Nelke und seine Frau Anna geb. Schreiber hielten treu zu ihrem Pfarrer. Mochten neue Pfarrer kommen, mochten alte Pfarrer gehen, die Familie Nelke nahm jeden Pfarrer freundlich auf. Diese Liebe und Treue zum Geistlichen ging auch auf ihre Kinder über. Das Samenkorn des elterlichen Hauses trug herrliche Früchte. Drei Söhne widmeten sich dem geistlichen Stande...." | Nelke, ANDREAS Georg (I4437)
|
160 | Andreas Schwemin - Er erbte das Schulzengut in Cekcyn (Dt.-Cekzin) Weiteres zur Familie Schwemin - Quelle: Paul Panske: "Familien der Koschnaewjerdörfer im 18. Jahrhundert" Seite 61 | Schwemin, Andreas (I7445)
|
161 | Anhang: C:\Users\Dieter\Pictures\Schulz oo Senske ev. KB Pempersin 1849_1842.JPG, jpg, Schulz oo Senske ev. KB Pempersin 1849_1842 | Schulz, David (I198)
|
162 | Anna Schöneberg, Regina ? | Schöneberg, Maria Regina (I6870)
|
163 | Annahme : Vorname der Mutter fehlerhaft | Jentzke, Andreas (I2844)
|
164 | Annahme: Paul Kuchenbecker (* 28.07.1813 in Granau) war nicht Gertrud Marianna Wollschläger (1816 in Granau) verheiratet gewesen ist, sondern mit Maria Magdalena Wollschläger (29.12.1817 in Granau). Begründung: -bei ihrer Taufe wurde der Vorname scheinbar später hinzugefügt, evtl. falsch. -die Trauung am 24.01.1841 in Lichnau war eine Doppelhochzeit mit ihrer Schwester Gertrud und sie heirateten Brüder. -als ihre Eltern starben, zeigt es bei beiden der Schwiegersohn Paul Kuchenbecker aus Granau an. Der muss ja irgendwo her gekommen sein und der Pfarrer wird sich nicht 2x mit dem Vornamen vertan haben (Andreas oder Paul). | Wollschläger, Barbara (I8857)
|
165 | Anton Doberint, Maria ? | Janowitz, MARIA Hedwig (I2812)
|
166 | Anton erwarb zu seinem Besitz noch einen Bauerhof hinzu, der mit dem königlichen Privileg vom 12.04.1702 begnadet war (damals, 1702, "dem ehrbaren Christoph Gierszewsky" verliehen; dessen Nachkomme 1773 ist Adam Gehrs). Von den Söhnen dieses Ehepaars war Johann Referendar und (später) Gutsverwalter zu Groß Mendromierz; August starb als Gymnasiast. | Behrendt, Anton (I218)
|
167 | Auf Basis der mir vorliegenden Quellen gehe ich davon aus, daß Gottfried Renner Sohn des Johann Ulrich Renner / Margaretha Magdalena Kniesel ist. Begründung: In den Revisionslisten findet sich nur eine Familie Renner in der Kolonie Weinau. Ich gehe davon aus, daß Johann Renner nach Weinau ausgewandert ist, in Wasserau Magdalena Kniesel geheiratet hat und in Weinau die Kinder zur Welt gekommen sind. I. d. R. werden bei den Kindern als Taufpaten die Geschwister der Eltern gewählt. So ist es z. B. auch im Falle bei der Taufe von Gottfried Renner am 05.04.1851: hier werden als Taufpaten Johann Renner und seine Frau Caroline Essert angegeben. Daher gehe ich davon aus, daß Gottfried Renner Senior und Johann Renner Brüder sind. | Renner, Gottfried (I14508)
|
168 | Auf Basis der mir vorliegenden Quellen gehe ich davon aus, daß Jacob Renner Sohn des Johann Ulrich Renner / Margaretha Magdalena Kniesel ist. Begründung: In den Revisionslisten findet sich nur eine Familie Renner in der Kolonie Weinau. Ich gehe davon aus, daß Johann Renner nach Weinau ausgewandert ist, in Wasserau Magdalena Kniesel geheiratet hat und in Weinau die Kinder zur Welt gekommen sind. | Renner, Jacob (I14349)
|
169 | Auf grund der Informationen in den Kirchenbüchern (Taufe, Heirat, Beerdigung) von Hochstädt (1833-1885) läßt sich schliessen, daß in Reichenfelde nur ein Familienzweig Gräber wohnhaft war. Auf Basis des Datums der Heirat gehe ich davon aus, daß Catharina Gräber die Tochter von Johann Adam Gräber und Anna Catharina Fritz ist. Des weiteren wird das Ehepaar als Taufpaten erwähnt. | Gräber, Catharina (I14329)
|
170 | Auf grund der Informationen in den Kirchenbüchern (Taufe, Heirat, Beerdigung) von Hochstädt (1833-1885) läßt sich schliessen, daß in Reichenfelde nur ein Familienzweig Gräber wohnhaft war. Auf Basis des Datums der Heirat gehe ich davon aus, daß Elisabeth Gräber die Tochter von Johann Adam Gräber und Anna Catharina Fritz ist. Des weiteren wird das Ehepaar als Taufpaten erwähnt. | Gräber, Elisabeth (I14327)
|
171 | aus Groß Wisniewke | Gorsin, Dorothea /Jahrsin (I389)
|
172 | aus Lindebude + 73J. Witwe des Daniel Winter | Barok (Borkin), Catharina /Barck (I368)
|
173 | Ausgewandert am 11.11.1894 mit dem Schiff Scandia von Hamburg nach nach New York, USA. Sie war zu diesem Zeitpunkt ledig. Laut Schiffsunterlagen ist sie nach Connecticut ausgewandert. | Mathia, REGINA Catharina (I3914)
|
174 | Ausgewandert nach Amerika | Nelke, Paul Eustachius (I4784)
|
175 | Auswanderung gemäß Ancestry Terri Hoehne und Patricia Black + Datum (Ancestry Familienübersicht von Edward Maslak) | Senske, Anna Louise (XI5)
|
176 | Baddoktor Ärztlicher Direktor und Besitzer des Kainzenbades | Behrendt, Theophil (I605)
|
177 | Bauer, Hof in Dorflage bei der Kirche gegenüber der Straße zum Ortsausgang rechts nach Schlagenthin und Dt. Cekzin (Foto/Dia). Beinahme "Storch-Nelke" od. mundartlich auf Koschnieder Platt "Storch-Niltsch" gesprochen wegen der Störche auf dem Dach des Hofes. Vor Beginn des Krieges 1939 wurde Besitzer Josef Nelke mit Familie von den Polen nach Bromberg verschleppt. | Nelke, JOSEPH Mauritius Stephanus (I4686)
|
178 | Bedingt durch Tintenfleck ist das genaue Datum nicht lesbar, | Nelke, Gertrud (I4591)
|
179 | begaben sich in den Ehestand Johann Simon Kreutz, Johannes Kreutzen Elisabeth ehel. Sohn aus Holtzhausen und Elisabeth, Johann Jost Conrads seel. nachgel. Wit. | Familie: Kreutz, Johann Simon / Georg, Anna Elisabeth (F4707)
|
180 | begaben sich in den hl. Ehestand Simon, Simon Görg u. Elßge S. Eheleutsehel. nachgelaßener Sohn u. Catharina, Theiß Mooße u. Agnes Eheleute ehel. nachgelassene Tochter all von Holtzhausen | Familie: Georg, Simon / Moos, Katharina (F4718)
|
181 | Begründung für die Daten der Eheschliessung : Sie geht als Witwe in die Ehe, lebte vorher in Deutsch Cekzin Heirat vor der Geburt des 1. Kindes | Familie: Schulz, PAUL Adam / Theil, Anna Catharina (F915)
|
182 | Begründung für die Daten der Eheschliessung : Sie geht als Witwe in die Ehe, lebte vorher in Deutsch Cekzin Heirat vor der Geburt des 1. Kindes | Familie: von Pokrzywnicki, JOHANN Georg / Theil, Anna Catharina (F914)
|
183 | Begründung, warum Franz Stranz die Elisabeth Gatz (* 7.11.1789) geheiratet hat und nicht Maria Elisabeth Gatz (* 1791): Die Patentante von Gertrud Stranz heißt Marianna Gatz. Elisabeth Gatz (* 1789) hat eine Schwester Marianna. Außerdem paßt die Altersangabe bei Sterbeeintrag von Elisabeth exakt zur den Daten der Geburt. | Familie: Stranz, Franz / Gatz, Elisabeth (F2524)
|
184 | Bei Andreas Wollschläger * um 1793 ist wohl davon auszugehen, dass er auch aus Lichnau stammt, denn wenn man den Heiratseintrag von 1823 anschaut und mit den beiden auf der gleichen Seite direkt darunter vergleicht, fällt auf, dass als Ort nur Lichnau angegeben wird. Bei den beiden unmittelbar folgenden dann jeweils zwei Orte, wenn die Brautleute eben aus zwei verschiedenen Orten stammten. Zu dieser Zeit gab es in Lichnau nur eine Wollschläger-Familie, nämlich die des Thomas Wollschläger (vgl. Panske, Familien der Koschnaewjerdörfer S. 67). Panske listet im gleichen Werk auf S. 99 die Wollschlägers auf, woraus sich für mich im Zusammenhang mit den Kirchbucheinträgen vor und nach der Lücke ergibt: Vater von Andreas und seinem Bruder Michael (* um 1785) ist Thomas Wollschläger ~ 18.12.1742, + 08.05.1810 in Lichnau oo 1774 mit Eva N.N. * um 1750, + 29.06.1810 in Lichnau. Thomas hat einen Bruder Martin ~ 25.10.1733 in Lichnau, der bereits 1768 anlässlich seiner oo mit Barbara Rhode (*1736) nach Granau übersiedelt. Jetzt sollte man davon ausgehen, das "dein" Andreas als jüngerer Bruder in der Erfolge leer ausgeht, aber der ältere Michael oo bereits 1813 die Schulzenwitwe Catharina Rhode verwittwete Schwemin und wird so 1813 Schulz in Lichnau und begründet die Wollschläger-Schulzenreihe dort. Andreas übernimmt dann wohl die zwei Hufen des Vaters Thomas die für 1772 bei Panske auf S. 67 genannt sind. Die Eltern von Thomas ergeben sich aus den Taufeinträgen von ihm und Michael: Michael Wollschläger und Anna N.N. Wenn Michael der bei Panske Personennachweis 1651-1702 auf S. 42 ganz oben genannte ist (~24.09.1690 in Lichnau), dann sind seine Eltern Simon Wollschläger und Elisabeth N.N. Die Eltern des Simon W. dann Martin W. und Anna Schmelter (Tochter des Thomas Schmelter). | Wollschläger, Thomas (I11134)
|
185 | Bei Andreas Wollschläger * um 1793 ist wohl davon auszugehen, dass er auch aus Lichnau stammt, denn wenn man den Heiratseintrag von 1823 anschaut und mit den beiden auf der gleichen Seite direkt darunter vergleicht, fällt auf, dass als Ort nur Lichnau angegeben wird. Bei den beiden unmittelbar folgenden dann jeweils zwei Orte, wenn die Brautleute eben aus zwei verschiedenen Orten stammten. Zu dieser Zeit gab es in Lichnau nur eine Wollschläger-Familie, nämlich die des Thomas Wollschläger (vgl. Panske, Familien der Koschnaewjerdörfer S. 67). Panske listet im gleichen Werk auf S. 99 die Wollschlägers auf, woraus sich für mich im Zusammenhang mit den Kirchbucheinträgen vor und nach der Lücke ergibt: Vater von Andreas und seinem Bruder Michael (* um 1785) ist Thomas Wollschläger ~ 18.12.1742, + 08.05.1810 in Lichnau oo 1774 mit Eva N.N. * um 1750, + 29.06.1810 in Lichnau. Thomas hat einen Bruder Martin ~ 25.10.1733 in Lichnau, der bereits 1768 anlässlich seiner oo mit Barbara Rhode (*1736) nach Granau übersiedelt. Jetzt sollte man davon ausgehen, das "dein" Andreas als jüngerer Bruder in der Erfolge leer ausgeht, aber der ältere Michael oo bereits 1813 die Schulzenwitwe Catharina Rhode verwittwete Schwemin und wird so 1813 Schulz in Lichnau und begründet die Wollschläger-Schulzenreihe dort. Andreas übernimmt dann wohl die zwei Hufen des Vaters Thomas die für 1772 bei Panske auf S. 67 genannt sind. Die Eltern von Thomas ergeben sich aus den Taufeinträgen von ihm und Michael: Michael Wollschläger und Anna N.N. Wenn Michael der bei Panske Personennachweis 1651-1702 auf S. 42 ganz oben genannte ist (~24.09.1690 in Lichnau), dann sind seine Eltern Simon Wollschläger und Elisabeth N.N. Die Eltern des Simon W. dann Martin W. und Anna Schmelter (Tochter des Thomas Schmelter). | Wollschläger, Andreas (I8798)
|
186 | Bei dem Eintrag handelt es sich nicht um Gertrud Behrendt geb. Rhode, da hier von der Ehefrau des Einliegers die Rede ist und nicht von der Frau des Schulzen. | Schade, Gertrud (I6553)
|
187 | Bei der Mutter handelt es sich um eine Vermutung meinerseits. | Latzke, Elisabeth (I3697)
|
188 | Bei Myheritage wurde als Ort Wladyslawow, Turek, Poland angegeben | Familie: Weiss, Friedrich Wilhelm / Lück, Ernestina WILHELMINA (F4578)
|
189 | Beide gehen als Witwe / Witwer in die Ehe. | Familie: Grabowski, Laurentius / Behrendt, Catharina (F3147)
|
190 | Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. | Familie: Knitter, Joseph / Dust, EMILIE Auguste (F1399)
|
191 | Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. | Familie: Schwanitz, JOHANN Matthäus / Domek, Catharina (F3504)
|
192 | Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. | Familie: Stranz, Franz / Theus, Regine (F3169)
|
193 | Beide gehen als Witwer / Witwe in die Ehe. | Familie: Piotrowski, Adam / Behrendt, ANNA Maria (F3151)
|
194 | Beim Sterbeintrag werden die Kinder Joseph, Peter und Anna sowie die Frau als Erben erwähnt | Schreiber, Joseph (I7079)
|
195 | Beim Volksbund wird Geburtsdatum 24.10.1885 genannt. | Musolf, Maria Rosalia (I4306)
|
196 | BeimTod des Stiefvaters Michael Renk wird im Kirchenbuch der Sohn "Johann Renk, 30 Jahre" erwähnt. | Schmelter, Johannes (I10184)
|
197 | Belegt anhand einer Sterbeurkunde, unklar welche | Renk, Regina (I5839)
|
198 | Bemerkung im Taufeintrag : Rhode hat das Kind als seines anerkannt. Standesamt Pollnitz 07.01.1890 | Rhode, Martha (I6057)
|
199 | Besitzer der Güter: Wolfsbruch, Gut Josefhof 250 ha (Lugetal) und im "Korridor" (Stammgut Deutsch Cekzin, Osterwick) Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn - Heft 18; Seite 57 - von P. Panske zu Bütow i. P.: ...Im Laufe des 19. Jahrhunderts hat dieser letztere seine Inhaber vielfach gewechselt, bis der Hof schlieszlich selbst aufgetielt wurde. Hinterher jedoch wurde das Besitztum grösztensteils wieder zusammengekauft und mit dem zweiten (ehemaligen Schweminskischen) Schulzenhofe in einer Hand vereinigt: es geschah dies durch August Janowitz (* zu Abrau den 28. August 1846; + den 19. Dezember 1902), den Vater des heutigen Besitzers Ambrosius. | Janowitz, AMBROSIUS Vincenz (I2751)
|
200 | Besitzer in Granau : Grundstück August Musolf | Kuchenbecker, Peter PAUL (I3445)
|