Genealogie Musolf

Die Vorfahren der Familie Musolf aus Westpreußen, Deutschland und Russland

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 201 bis 250 von 6,170

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 124» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
201 Bei Myheritage wurde als Ort Wladyslawow, Turek, Poland angegeben Familie: Weiss, Friedrich Wilhelm / Lück, Ernestina WILHELMINA (F4436)
 
202 Beide gehen als Witwe / Witwer in die Ehe. Familie: Grabowski, Laurentius / Behrendt, Catharina (F3098)
 
203 Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. Familie: Schwanitz, JOHANN Matthäus / Domek, Catharina (F3426)
 
204 Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. Familie: Stranz, Franz / Theus, Regine (F3119)
 
205 Beide gehen als Witwe(r) in die Ehe. Familie: Knitter, Joseph / Dust, EMILIE Auguste (F1398)
 
206 Beide gehen als Witwer / Witwe in die Ehe. Familie: Piotrowski, Adam / Behrendt, ANNA Maria (F3102)
 
207 Beim Sterbeintrag werden die Kinder Joseph, Peter und Anna sowie die Frau als Erben erwähnt Schreiber, Joseph (I7057)
 
208 Beim Volksbund wird Geburtsdatum 24.10.1885 genannt. Musolf, Maria Rosalia (I4290)
 
209 BeimTod des Stiefvaters Michael Renk wird im Kirchenbuch der Sohn "Johann Renk, 30 Jahre" erwähnt.  Schmelter, Johannes (I10045)
 
210 Belegt anhand einer Sterbeurkunde, unklar welche Renk, Regina (I5819)
 
211 Bemerkung im Taufeintrag : Rhode hat das Kind als seines anerkannt. Standesamt Pollnitz 07.01.1890 Rode, Martha (I6037)
 
212 Besitzer der Güter: Wolfsbruch, Gut Josefhof 250 ha (Lugetal) und im
"Korridor" (Stammgut Deutsch Cekzin, Osterwick) Mitteilungen des
Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn - Heft 18;
Seite 57 - von P. Panske zu Bütow i. P.: ...Im Laufe des 19. Jahrhunderts
hat dieser letztere seine Inhaber vielfach gewechselt, bis der Hof
schlieszlich selbst aufgetielt wurde. Hinterher jedoch wurde das
Besitztum grösztensteils wieder zusammengekauft und mit dem zweiten
(ehemaligen Schweminskischen) Schulzenhofe in einer Hand vereinigt:
es geschah dies durch August Janowitz (* zu Abrau den 28. August
1846; + den 19. Dezember 1902), den Vater des heutigen Besitzers
Ambrosius. 
Janowitz, AMBROSIUS Vincenz (I2738)
 
213 Besitzer in Granau : Grundstück August Musolf Kuchenbecker, Peter PAUL (I3431)
 
214 Besitzer in Granau : Grundstück Pokrzywnicki Kuchenbecker, ANDREAS Nicolaus (I3338)
 
215 Besitzer in Granau : Grundtsück Sawatzke Kuchenbecker, Casimir Joseph (I3358)
 
216 Bestände an evangelischen Kirchenbüchern:

1. Bińcze (Bärenwalde)
2. Bruskowo Wielkie (Gross Brüskow)
3. Chocimino (Guzmin) – gmina ewangelicka w Żydowie (Sydow)
4. Darłowo (Rügenwalde)
5. Dobiesław (Abtshagen)
6. Drawsko Pomorskie (Dramburg)
7. Gardna Wielka (Groß Garde)
8. Grabno (Wintershagen)
9. Jastrowie (Jastrow)
10. Karścino (Kerstin)
11. Kościernica (Kösternitz) Kreis Schlawe
12. Kołobrzeg (Kolberg) St. Marien Domkirche
St. Spiritus Gemeinde mit Alt Werde (Korzystno), Garrin (Charzyno); Inne– Siederland (Kostrzewno)
13. Kuźnica Czarnkowska (Hammer)
14. Kwakowo (Quackenburg) mit Wobeser
15. Lotyń (Lottin)
16. �?ącko (Lanzig)
17. Osieki Lęborskie (Osseken)
18. Świdwin (Schivelbein)
19. Ustka (Stolpmünde)
20. Wałcz (Deutsch Krone)

Bestände an katholischen Kirchenbüchern

1. Biała (Behle)
2. Czaplinek (Tempelburg)
3. Czarne (Hammerstein)
4. Głubczyn (Steinau)
5. Jastrowie (Jastrow)
6. Koczała (Flötenstein)
7. Koszalin (Cöslin)
8. Krajenka (Krojanke)
9. Kuźnica Czarnkowska (Hammer)
10. Marcinkowice (Marzdorf)
11. Niekursko (Niekosken)
12. Piła (Schenidemühl) – św. Antoniego
13. Piła ( Schneidemühl) – Św. Rodziny
14. Polanów (Pollnow)
15. Radawnica (Radawniz)
16. Róża Wielka (Rose)
17. Rzeczenica (Stegres)
18. Skrzatusz ( Schrotz)
19. Sławianowo (Steinmark)
20. Słupsk (Stolp) – św. Ottona
21. Stara �?ubianka (Lebehnke)
22. Stara Wiśniewka (Lugetal)
23. Strączno (Stranz)
24. Szczecinek (Neustetin)
25. Szwecja (Freudenfier)
26. Sypniewo (Zippnow)
27. Świdwin (Schivelbein)
28. Trzcianka (Schönlanke)
29. Tuczno (Tütz)
30. Uniechów (Heinrichswalde)
31. Wałcz (Deutsch Krone)
32. Zakrzewo (Buchsdorf)
33. Złotów (Flatow  
Aufbewahrungsort (R63)
 
217 Blutsverandschaft 2. Grades Familie: Nelke, Joseph / Gatz, Elisabeth (F835)
 
218 Blutsverwandschaft (3. & 4. Grad) Familie: Risop, JACOB Laurentius / Pankau, Margaretha (F2175)
 
219 Blutsverwandschaft 2. Grades Familie: Warmke, MICHAEL Franziskus / Otto, Barbara ELISABETH (F3586)
 
220 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Schwemin, Anton JACOB / Schulz, MARIANNA Elisabeth (F1433)
 
221 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Theil, Thomas / Patzke, ANNA Barbara (F2329)
 
222 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Schreiber, Bartholomäus / Schulz, Marianna (F2316)
 
223 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Riemer, Thomas / Ortmann, Anna (F1635)
 
224 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Behrendt, Martin / Behrendt, Anna (F588)
 
225 Blutsverwandschaft 3. Grades Familie: Rink, Joseph / Brauer, Maria ELISABETH (F1937)
 
226 Blutsverwandschaft 3. und 4. Grades Familie: Behrendt, Joseph / Otto, ANNA Rosa (F1240)
 
227 Blutsverwandt 3. Grades Familie: Nelke, Paul / Thiede, Anna (F1248)
 
228 Blutsverwandt 3. und 4. Grades Familie: Schwemin, Andreas / Nelke, Maria ELISABETH (F1073)
 
229 Blutsverwandtschaft 2. und 3. Grades Familie: Hoppe, JOHANN Jacob / Bünger, MARIA Thekla (F3184)
 
230 Bonk, Hugo: Geschichte der Stadt Allenstein, 2.Bd., Allenstein 1930, S.219: "Die gewerbliche Berufsschule besteht aus 23 Klassen mit 400 Schuelern. Die Arbeiter-Berufsschule fuer ungelernte Arbeiter hat 15 Klassen mit 400 Schuelern und die hauswirtschaftliche Berufsschule hat 21 Klassen mit 500 Schuelerinnen." .... "Die ... kaufmaennische Berufsschule hat 8 Klassen mit 200 Schuelern. Die Haushaltungsschule hat 2 Klassen mit 50 Schuelerinnen ...; saemtliche Berufsschulen unterstehen dem Direktor Brauer." Dazu gehoerten ferner eine Handels- und Hoehere Handelsschule. Brauer, CASIMIR Matthäus (I712)
 
231 Bottrop 1943/281 Venn, MARIA Elisabeth (I8365)
 
232 Braut wohnte bei der Eheschliessung in Bielefeld Familie: Hellwig, Matthias Paul / Grugel, ROSALIE Anna (F744)
 
233 Brautpaar blutsverwandt 3. Grades Familie: Schwemin, Johann / Gersch, Catharina (F723)
 
234 Casimir Rhode gehörte zu den Personen, die am 10.09.1840 dem neuen König Friedrich Wilhelm IV zu Königsberg (Krönungsort), die
Erbhuldigung leistete. 
Rhode, Casimir (I5922)
 
235 Casimir Rhode war ländlicher Abgeordneter zum preußischen Provinziallandtage und nahm als solcher im Jahre 1840 an der Huldigung für König Wilhelm IV in Königsberg teil. Rhode, Casimir (I5922)
 
236 Catharina Thiede stammt wahrscheinlich aus Abrau (Kirchspiel Lichnau), entsprechend hat dort die Eheschliessung stattgefunden. Begründung : Bei 2 Kinden der Familie Hoppe/Thiede lauten die Taufpaten Thiede aus Abrau. Thiede, Catharina (I8089)
 
237 Da bei der Trauung des Sohns Johann Georg (*16.11.1776) nur der Vorname des Vaters genannt wird und nicht auch der Name der Mutter, kämen für Johann Simon zwei Geburtsjahre in Frage: 1732 und 1737.

Im Sterbeeintrag von Johann Simon Moos (*13.07.1768, +13.07.1768) ist vermerkt, dass der Vater Johann Simon Moos jun. sei. Damit fällt die Wahl auf Johann Simon Moos * 1737. 
Moos, Johann Simon (I16433)
 
238 Da die Kinder in Schlagenthin geboren worden sind, gehe ich davon aus dass die Ehe auch in Schlagenthin geschlossen worden ist und die Catharina Musolf ebendort geboren worden ist. Musolf, Catharina (I11118)
 
239 Das erste Kind wurde 1851 geboren, nachher findet sich keine Heiratseintrag. Also muß die Heirat vorher gewesen sein, wahrscheinlich in den verschollenen Jahren. Familie: Nitzler, Johann / Musolf, BARBARA Elisabeth (F412)
 
240 Das Freischulzengut Königlich Neukirch befand sich damit von ca. 1721 bis 1945 - also ca. 225 Jahre - in Familienhand von Pokrzywnicki, Joseph GEORG Anton (I8432)
 
241 Das Paar ist im 3. und 4. Grad blutsverwandt Familie: Behnke, JOHANN Michael / Schreiber, Catharina (F1743)
 
242 Datum : Vor der Geburt des Kindes und innerhalb der lückenhaften Aufzeichnungen
Ort : anhand der Geburt 
Familie: Musolf, JOHANN Laurentius / Grunert, ANNA Rosa (F373)
 
243 Datum geschätzt Schreiber, Maria Magdalena (I7122)
 
244 Der Bräutigam geht als Witwer in die Ehe Familie: Schulz, Joseph / Warmke, Rosa (F2982)
 
245 Der Bräutigam geht als Witwer in die Ehe. Familie: Gersch, Johannes / Behrendt, Dorothea (F2201)
 
246 Der Deutsche Ritterorden hat in Petztin einen Ordenshof im Jahre 1397 angelegt. In der poln. Zeit 1466 bis 1771 wurde daraus ein Vorwerk, das schon
1744 an den Granauer Oberschulzen Paul Rhode aus Granau verpachtet war. Die gesamte Familie lebte auch auf Petztin. Im Jahre 1753 verkaufte der
poln. Fürst Michael Anton Sapieha und seine Gemahlin Alexandra das Gut an Franz Lukowicz und dieser wiederum im Jahr 1766 an Andreas und Helene
Berent, geb. Patin, die vorher in Damerau gelebt hatten.
Paul Rhode war bis zu seinem Tode im Jahre 1756 Pächter auf Gut Petztin. Nachfolgepächter war für kurze Zeit sein Sohn Paul, getauft am 06.07.1738.
Als Vater Paul 1756 starb, wurden Vormünder eingesetzt und zwar mit Billigung der Obrigkeit des Tuchler Amtes, zwecks Erbschaftsregulierungen.
Erbberechtigt waren die Witwe Sophia, geb. Stoltmann, sowie die sieben zu erwachsenen gewordenen Personen, 4 Söhne und 3 Töchter. 
Rhode, Paul (I6048)
 
247 Der Ehemann ist bereits tot, sie hinterläßt 2 maj. Kinder. Klinger, Marianne (I12471)
 
248 Der Einzige Paul Stranz bis 1740 aus Osterwick. Außerdem paßt das Jahr der Geburt zu dem seiner Frau. Stranz, Paul (I7795)
 
249 Der Geburtsort ist vermutet, da
1,) sich keine Eheeinträge finden lassen
2.) Die Taufpaten der Kinder mit dem Nachnamen Bünger aus Abrau kommen 
Bünger, Gertrud (I1003)
 
250 Die Braut ist in der Eheschliessung nicht zu entziffern. Anhand der Geburten der Kinder wurde die Braut identifiziert. Familie: Schreiber, Michael / Gatz, Catharina ELISABETH (F1917)
 

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 124» Vorwärts»

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.2, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Michael Musolf. | Datenschutzerklärung.